Planetarische Nebel
Aus AtheForscht
(Unterschied zwischen Versionen)
CA (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Sonne von Laura Leddin am 24.4.2015“) |
CA (Diskussion | Beiträge) |
||
| (Der Versionsvergleich bezieht 7 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | [[Datei: | + | [[Datei:Orionnebel.png|200px|thumb|right|Der Orionnebel vom Athenaeum in 2011]] |
| + | Orionnebel: Der Orionnebel hat einen Durchmesser von 30 Lichtjahren. Er wurde gegen 1610 entdeckt und besteht aus Sternen. Die Entfernung beträgt 1350 Lichtjahre von der Erde. Er ist ungefähr 1 Mio. Jahre alt und manchmal mit bloßem Auge sichtbar. | ||
| + | |||
| + | [[Datei:Ringnebel.png|200px|thumb|left|Der Ringnebel vom Athenaeum am 6.7.15]] | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | Ringnebel: Der Durchmesser der Nebelwolke beträgt 0,9 Lichtjahre. Die Entdeckung war gegen 1779. Die Entfernung liegt bei 2300 Licht Jahren. Der Ringnebel ist ein planetarischer Nebel. | ||
Aktuelle Version vom 6. Oktober 2016, 12:05 Uhr
Orionnebel: Der Orionnebel hat einen Durchmesser von 30 Lichtjahren. Er wurde gegen 1610 entdeckt und besteht aus Sternen. Die Entfernung beträgt 1350 Lichtjahre von der Erde. Er ist ungefähr 1 Mio. Jahre alt und manchmal mit bloßem Auge sichtbar.
Ringnebel: Der Durchmesser der Nebelwolke beträgt 0,9 Lichtjahre. Die Entdeckung war gegen 1779. Die Entfernung liegt bei 2300 Licht Jahren. Der Ringnebel ist ein planetarischer Nebel.